Partnerlose Heimhämodialyse
Was ist die partnerlose Heimhämodialyse?
Es handelt sich hierbei um die Hämodialyse („Blutwäsche“), die ein Dialysepatient zu Hause eigenständig, das heißt ohne fremde Hilfe und Unterstützung durch den Partner oder eine sonstige Person, durchführt.
Was sind die Vorteile der partnerlosen Heimhämodialyse?
Zunächst bietet die Heimhämodialyse eine Unabhängigkeit vom Dialysecentrum. Die Dialyse wird in der Regel in 2-tägigen Abständen durchgeführt. Meist findet sie über Nacht statt, so dass die Behandlungsdauer länger ist als im Dialysecentrum und meist bei 7-8 Stunden liegt. Damit gehen eine effektivere Entgiftung und eine bessere Kontrolle des Wasserhaushalts einher. Durch häufigere und längere Dialysezeiten haben die Patienten ein längeres Überleben und geringere Spätkomplikationen. Die Patienten sind flexibler bei ihren An- und Abhängezeiten an der Maschine. Sie haben keine „Leerlaufzeiten“ durch Hin- und Rückfahrt zum Dialysecentrum oder auch durch Wartezeiten im Zentrum. Die Therapie wird im gewohnten Umfeld des Patienten durchgeführt, was alle Annehmlichkeiten der häuslichen Umgebung mit sich bringt – vom eigenen Fernsehprogramm bis hin zum geöffneten Fenster. Der Patient kann eigenverantwortlich agieren. Die Unabhängigkeit von einer weiteren Person und komplett eigenständige Durchführung ermöglicht dem Patienten maximale Flexibilität.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn ich die partnerlose Heimhämodialyse durchführen möchte?
Möglicherweise müssen in Ihrem Zuhause die baulichen Voraussetzungen für die Durchführung der Therapie geschaffen werden. Es werden der Platz für die Dialysemaschine und die Wasseraufbereitung sowie Strom- und Wasseranschlüsse benötigt. Die Behandlung zu Hause kann höhere Kosten für Strom und Wasser sowie Müllentsorgung verursachen. Hier gibt es jedoch einen finanziellen Zuschuss, was vorab geklärt werden sollte. Das eigenverantwortliche Handeln im Rahmen der Therapie erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Ein Patient, der dieses Verfahren ohne Unterstützung einer weiteren Person durchführen möchte, muss selbstverständlich körperlich und psychisch hierzu in der Lage sein. Es muss natürlich eine Intensive Schulung und Einarbeitung erfolgen, so dass der Patient im Fall der Fälle selbständig auch auf unvorhergesehene Situationen reagieren kann.
Wie lerne ich die Handhabung und wo finde ich Hilfe bei Problemen?
Die Einarbeitung in die Therapie erfolgt nach einem strukturierten und zertifizierten Einarbeitungskonzept durch eine Dialysefachschwester, die Sie über mehrere Wochen zunächst im Dialysecentrum, dann zu Hause begleitet. Sie lernen die eigenständige Punktion genauso wie die Handhabung des Dialysegeräts. Bei technischen Problemen am Wasseraufbereitungs- oder dem Dialysegerät ist ein Techniker meist innerhalb von 24h bei Ihnen. Ihre Dialysemaschine übermittelt uns automatisch online Ihre Behandlungsprotokolle, weshalb wir permanent auch Einblick in die Therapie haben. Sie können per mitgeliefertem Tablet online Ihre Verbrauchsmaterialien bestellen. In unserem Zentrum stehen Ihnen im Notfall unser Dienstarzt sowie eine Fachschwester zur Verfügung.
Ingesamt stellt die partnerlose Heimhämodialyse eine flexible und patientenorientierte Alternative im Vergleich zur konventionellen Zentrumsdialyse dar. Sie muss jedoch sehr sorgfältig vorbereitet werden und erfordert kontinuierliche fachliche Unterstützung. Die partnerlose Heimhämodialyse stellt eine mögliche Form der Nierenersatztherapie dar. Weitere Formen sind die Heimhämodialyse mit Partner, die Zentrumsdialyse, die Bauchfelldialyse und die Nierentransplantation. Wenn die Nierenfunktion nachlässt, sind wir der richtige Ansprechpartner, der sie mit präventiven Maßnahmen möglichst lange durch die Zeit ohne Dialyse begleitet. Wir sprechen rechtzeitig mit Ihnen über alle Nierenersatzverfahren und klären Ihre Fragen zu diesen Themen. So werden Sie zusammen mit uns die für Sie geeignete Form der Nierenersatztherapie finden. Sollten die Nieren dann endgütig versagen und eine Ersatztherapie notwendig werden, machen wir als Ihre Nephrologen Sie mit unserer fachlichen Expertise und Sorgfalt mit „Ihrem“ Verfahren vertraut und versorgen Sie mit allem nötigen und gewünschten Wissen.